Produktkonfigurator-Software: Unterschiedliche Komplexitätsgrade

Von einfachen Varianten bis zur komplexen Königsdisziplin

Vielfalt der Konfigurationsansätze verstehen

Konfigurator ist nicht gleich Konfigurator. Hinter dem Begriff verbergen sich heute sehr unterschiedliche Softwarelösungen: Von einfachen Auswahlhilfen bis hin zu komplexen Regelwerken, die Millionen von Varianten sicher beherrschen.

Die Wahl der richtigen Konfigurationsart ist entscheidend: Sie beeinflusst, wie komfortabel der Anwender Produkte zusammenstellt, wie effizient interne Prozesse ablaufen und wie zuverlässig Angebote kalkuliert werden. Dabei geht es nicht nur um die Benutzeroberfläche, sondern auch um das unsichtbare Herzstück – die Konfigurationslogik. Sie bestimmt beispielsweise, ob eine bestimmte Motorleistung mit einer gewählten Getriebeart kombiniert werden kann oder welche Sonderausstattungen technisch möglich sind.

Produktkonfigurator-Software / CPQ: Komplexitätsgrade
Von der Produktkonfigurator Software ePOS unterstützte Fertigungsansätze: ETO / BTO / MTO / CTO / ATO / STO / PTO / MTS

Unser Ansatz mit ePOS

Die Produktkonfigurator-Software ePOS von ACBIS unterstützt unterschiedliche Fertigungsansätze. Von „einfach und schnell“ bis hin zu hochkomplexen Variantenstrukturen.

Je nach Komplexität und Zielsetzung bieten wir  unterschiedlich flexibel einsetzbare Konfigurationslösungen an. Diese können einzeln, kombiniert oder aufeinander aufbauend implementiert werden – ganz nach Ihrem Bedarf. So stellen wir sicher, dass Ihr Konfigurator nicht nur heute passt, sondern auch morgen mit Ihren Anforderungen wächst.

Produktkonfigurator ePOS – das Tool für anspruchsvolle Konfigurationen

Möchten Sie mehr über den Produktkonfigurator ePOS erfahren?

Übersicht Konfigurationsmethoden und Komplexitätsgrade

Standardprodukt

Komplexität: Niedrig

Bei Standardprodukten stehen vordefinierte Optionen zur Auswahl. Die Konfiguration (oder eher die Auswahl) ist unkompliziert und erfordert kein bis wenig technisches Know-how.

> STO Konfigurator: Select-to-Order (Die einfache Auswahl)

Wählen Sie frei aus vordefinierten Optionen: Bei der Select-to-Order Konfiguration treffen Kunden unabhängige Auswahlentscheidungen. Jede Komponente kann frei gewählt werden, ohne dass andere Produktteile davon beeinflusst werden.

Ideal für: Standardprodukte mit flexiblen, unabhängigen Optionen.
Beispiel: Autofarbe, Ausstattungspakete oder Software-Lizenzen.

> PTO Konfigurator: Pick-to-Order (Selbstständige Komponentenwahl)

Flexibilität mit Eigenverantwortung: Kunden wählen alle Produktkomponenten eigenständig aus. Produktabhängigkeiten müssen dabei selbst berücksichtigt werden – der Konfigurator übernimmt diese Prüfung nicht automatisch.

Ideal für: Erfahrene Anwender mit Produktkenntnissen.
Beispiel: Ersatzteilkataloge oder technische Komponenten für Profis.

> MTS Konfigurator: Make-to-Stock (Vorratsproduktion)

Effiziente Standardprodukte aus dem Lager: Produkte werden in Standardvarianten vorproduziert und auf Lager gehalten. Kunden wählen aus verfügbaren Varianten aus.

Ideal für: Häufig nachgefragte Standardprodukte.
Beispiel: Standard-Hardware oder Consumables.

Individuelle Baukastenprodukte

Komplexität: Mittel

Hier werden bewährte Komponenten nach dem Baukastenprinzip kombiniert. Abhängigkeiten zwischen den Bausteinen erfordern intelligente Konfigurationslogik.

> ATO Konfigurator: Assemble-to-Order (Intelligente Vormontage)

Das Beste aus zwei Welten: Effizienz und Flexibilität: Komponenten werden basierend auf Nachfrageprognosen vorproduziert. Die finale Montage erfolgt erst nach Kundenbestellung unter Berücksichtigung aller Abhängigkeiten.

Ideal für: Planbare Varianten mit individueller Endmontage.
Beispiel: Computer-Hardware oder modulare Maschinen.

> CTO Konfigurator: Configure-to-Order (Der intelligente Baukasten)

Geführte Konfiguration mit automatischer Kompatibilitätsprüfung: Der Konfigurator führt Ihre Kunden durch den Auswahlprozess und stellt automatisch sicher, dass alle Komponenten optimal zusammenpassen. Eine bewährte Lösung für komplexe Baukastensysteme.

Ideal für: Komplexe Produkte mit vielen Abhängigkeiten.
Beispiel: Notebook-Konfiguration oder modulare Industrieanlagen.

Individuelle Sonderprodukte

Komplexität: Hoch

Jedes Produkt wird kundenspezifisch gefertigt. Umfangreiche Planungs- und Fertigungsprozesse erfordern leistungsstarke Konfigurationssysteme mit einem hohen Funktionsumfang.

> MTO Konfigurator: Make-to-Order (Maßgeschneiderte Fertigung)

Individuelle Produkte aus bewährten Komponenten: Die Produktion startet erst nach Auftragseingang. Komponenten sind verfügbar, die spezifische Zusammenstellung erfolgt nach Ihren Kundenwünschen.

Ideal für: Kundenspezifische Varianten bewährter Produkte.
Beispiel: Industrie 4.0-Anwendungen oder Sondermaschinenbau.

> BTO Konfigurator: Build-to-Order (Projektspezifische Fertigung)

Vollständig individuelle Produkterstellung: Jedes Produkt wird projektspezifisch entwickelt und gefertigt. Von der Planung bis zur Umsetzung wird alles auf die konkreten Anforderungen abgestimmt.

Ideal für: Einmalige oder projektbezogene Lösungen.
Beispiel: Sonderanlagen oder kundenspezifische Großprojekte.

Individueller Exot

Komplexität: Sehr hoch

Die Königsdisziplin der Konfiguration: Völlig neue Lösungen entstehen durch Engineering-to-Order. Grenzenlose Flexibilität trifft auf höchste technische Anforderungen.

> ETO Konfigurator: Engineer-to-Order (Innovation ohne Grenzen)

Maximale Konfigurationsfreiheit für revolutionäre Lösungen: Bei Engineer-to-Order erreichen Sie die höchste Stufe der Individualisierung. Neue Komponenten, Regeln und sogar komplette Produktionsabläufe können entwickelt werden. Jede Bestellung erfordert eine einzigartige Engineering-Leistung.

Ideal für: Anlagenbau, Forschungsprojekte und Innovationsvorhaben.
Beispiel: Einmalige Fertigungsanlagen oder Prototypenentwicklung.

Sind Sie bereit, loszulegen?

Haben Sie Fragen oder wünschen weitere Informationen? Unsere Experten beraten Sie gerne.