Remote-Logic / Business-Rule-Engine

Digitale Entscheidungsfindung mit Logic-as-a-Service

Zentrale Ablage von Business-Regeln: Logic-as-a-Service

Business-Regeln zentral verwalten & ausführen

Lassen Sie Ihre Daten arbeiten!

Der einfache und innovative Weg zum Aufbau von smarten Business-Regeln und unternehmensgerechten Prozessen. Befreien Sie Ihr Unternehmen von der Inflexibilität und den hohen Kosten starrer Regeln, welche in Ihren Systemen verstreut sind, und setzen Sie auf einen unternehmensweiten Entscheidungsmanagement-Ansatz und eine Technologie, die Ihr Unternehmen voranbringt. Logic-as-a-Service ermöglicht es Ihnen, Ihre Geschäftsregeln, wie z.B. Preiskalkulationen,  Kreditbewertungen, komplexe Berechnungen sowie ganze Entscheidungsprozesse schnell und einfach zu implementieren, auszulagern zu testen, zu überwachen und zu ändern – ohne sie zu kodieren, was zu automatisierten und sicheren Entscheidungen im gesamten Unternehmen führt. Die Logik wird zentral von Logic-as-a-Service verwaltet und kann in beliebigen Systemen genutzt werden.

Use Case Beispiele

Logic-as-a-Service ist vielseitig und kann in vielen Anwendungsfällen zu Prozessautomatisierung und Digitalisierung unterstützen. Hier haben wir eine Auswahl an Use Cases und Success Stories aufgeführt.

Scoring Modelle

Was verbirgt sich hinter diesem Begriff und warum sind Scoring-Modelle so relevant? Wie unterstützt Logic-as-a-Service Sie bei der Erstellung von Scoring-Modellen?

Dynamische Preise

Fortschrittliche Automatisierungstechniken mit intelligenten Entscheidungsprozessen kombinieren, um dynamische Preisstrategien in Echtzeit umzusetzen.

Stücklisten erzeugen

Logic-as-a-Service rationalisiert den Fertigungsprozess, indem der komplexe Prozess der Stücklistenerzeugung automatisiert und koordiniert wird.

Vorteile von Logic-as-a-Service

Highlight Remote-Logic / Logic-as-a-Service: Prozessautomatisierung

Prozessautomatisierung

Highlight Remote-Logic / Logic-as-a-Service: Releasezyklen unabhängig von der IT

Unabhängig von IT-Release-Zyklen

Highlight Remote-Logic / Logic-as-a-Service: Komplexe L​ogiken abbilden

Komplexe L​ogiken abbilden

Highlight Remote-Logic / Logic-as-a-Service: Zugriff von überall

Zugriff von überall

Highlight Remote-Logic / Logic-as-a-Service: Transparente Geschäftslogik

Transparente Geschäftslogik

Highlight Remote-Logic / Logic-as-a-Service: Komplexe Berechnungen

Komplexe Kalkulationen

Highlight Remote-Logic / Logic-as-a-Service: Kostenersparnis

Kostenersparnis

Highlight Remote-Logic / Logic-as-a-Service: Individuell skalierbar

Individuell skalierbar

Architekturskizze Remote-Logic

Architektur-Skizze von Logic-as-a-Service der ACBIS

D​igitale Entscheidungsplattform mit Low-Code

Mit unserer Remote-Logic-Lösung können Mitarbeiter Geschäftslogiken ohne Programmierung erstellen und Änderungen unabhängig von IT-Release-Zyklen implementieren. Das Erge​bnis: größere geschäftliche Agilität und höhere Effizienz durch Automatisierung.

Integration von Logic-as-a-Service in andere Systeme

Einfache Integration in Ihre Systemlandschaft

Logic-as-a-Service kann mittels modernster Schnittstellentechnologie in beliebige Systeme schnell und einfach integriert werden.

Funktionen der ACBIS Business Rule & Decision Engine

Regeldefinition und -management

Geschäftsregeln in einer klaren und verständlichen Sprache definieren. Logic-as-a-Service bietet hierzu mehrere Möglichkeiten an.

Integrierte Funktionen

Logic-as-a-Service bietet eine Bibliothek an großartigen Funktionen. Z.B.: mathematische Funktionen, Bearbeitung von Zeichenketten, XML-Daten, Parameter, Parametergruppen, Dateibearbeitung, SQL- und ADO-Funktionen.

Regelaktivierung und -deaktivierung

Regeln je nach Bedarf aktivieren oder deaktivieren, ohne den eigentlichen Code zu ändern. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung an sich ändernde Geschäftsanforderungen.

Versionierung

Verschiedene Versionen von Geschäftsregeln können erstellt, gespeichert und miteinander verglichen werden. Dies ermöglicht eine schrittweise Aktualisierung von Regeln ohne Unterbrechung des Geschäftsbetriebs.

Integration mit anderen Systemen

Logic-as-a-Service kann nahtlos mit anderen Geschäftsanwendungen und Systemen integriert werden. Dies erleichtert den Einsatz in bestehenden Unternehmensumgebungen.

Wiederverwendbarkeit

Regeln und Workflows können immer wieder verwendet und ohne Aufwand angepasst und unternehmensweit eingesetzt werden.

Sind Sie bereit, loszulegen?

Haben Sie Fragen oder wünschen weitere Informationen? Unsere Experten beraten Sie gerne.