Use Case: Scoring-Modell
Individuelle Scores schnell und einfach ermitteln
Scoring-Modell
In der heutigen Geschäftswelt, in der Entscheidungen auf einer Vielzahl von Kriterien basieren, sind Scoring-Modelle zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff, und warum sind Scoring-Modelle so relevant?
Grundsätzlich dient ein Scoring-Modell als Verfahren zur Entscheidungsfindung bei mehreren Alternativen. Insbesondere wenn Zielkonflikte vorliegen, dient dieses Modell als einfach und schnelle Hilfestellung in der jeweiligen Entscheidungssituation. Ein Scoring-Modell ist also ein Instrument, welches verwendet wird, um Entscheidungen zu unterstützen, indem es eine quantitative Bewertung auf der Grundlage vordefinierter Kriterien vornimmt.
Es ermöglicht Unternehmen, Produkte, Dienstleistungen oder potenzielle Investitionen objektiv zu bewerten und Prioritäten zu setzen. Dabei werden die relevanten Kriterien identifiziert, gewichtet und miteinander verknüpft, um eine Gesamtbewertung zu erzielen.
Features Logic-as-a-Service
Use Case Scoring Modell: Lieferantenauswahl
Die Auswahl eines Lieferanten ist ein entscheidender Schritt für jedes Unternehmen, welches seine Lieferkette optimieren und seine Wettbewerbsfähigkeit verbessern möchte. Ein effektiver Lieferantenmanagementprozess ist von großer Bedeutung, um sicherzustellen, dass die richtigen Partner ausgewählt werden, die die Anforderungen des Unternehmens erfüllen und zu dessen Erfolg beitragen können.
Ein Unternehmen, das vor der Entscheidung steht, einen neuen Lieferanten zu wählen, kann ein Scoring-Modell entwickeln, um die verschiedenen potenziellen Lieferanten objektiv zu bewerten. Dabei können Kriterien wie Preis, Qualität, Lieferzuverlässigkeit, Nachhaltigkeit und Servicequalität berücksichtigt werden. Durch die Anwendung des Scoring-Modells kann das Unternehmen die verschiedenen Lieferanten vergleichen, ihre Stärken und Schwächen identifizieren und eine fundierte Entscheidung treffen.
Für die Auswahl eines Lieferanten werden häufig z.B. folgende Parameter herangezogen:
- Preis: Wettbewerbsfähige Preise, die zum Budget des Unternehmens passen.
- Qualität : Hochwertige Produkte, die den Qualitätsstandards des Unternehmens entsprechen.
- Lieferzuverlässigkeit: Pünktliche Lieferungen und Verfügbarkeit von Produkten.
- Nachhaltigkeit: Umweltfreundliche Produktionspraktiken und soziale Verantwortung.
- Servicequalität: Effiziente Kommunikation, Unterstützung und Kundenservice.
Use Case Scoring Modell: Risikomanagement
Im Bereich des Risikomanagements bezeichnet ein Use Case die systematische Identifizierung, Bewertung und Bewältigung von Risiken, w3elche die Ziele und Aktivitäten eines Unternehmens beeinflussen könnten. Unternehmen verwenden Risikomanagement-Methoden, um potenzielle Risiken zu erkennen, ihre Auswirkungen zu analysieren und geeignete Maßnahmen zur Risikominderung oder -vermeidung zu ergreifen. Dies umfasst die Festlegung von Risikokriterien, die Bewertung der Wahrscheinlichkeit und der potenziellen Auswirkungen von Risiken sowie die Entwicklung von Strategien zur Risikobewältigung. Ziel des Risikomanagements ist es, die Risiken auf ein akzeptables Maß zu reduzieren und die Sicherheit, Stabilität und Nachhaltigkeit des Unternehmens zu gewährleisten.
Das Risikomanagement gehört mittlerweile zu den Standardfunktionen im Bereich des E-Commerces: der Interessent/Kunde und Webshop-Betreiber kennen sich nicht persönlich. Um das Risiko für den Shop-Betreiber besser einschätzen zu können, werden Scoring-Modelle genutzt. Hierbei werden z.B. folgende Daten/Fragestellungen herangezogen:
- Adressdatenbanken: Existiert die angegebene Adresse überhaupt?
- Melderegister: Ist die Person unter dieser Anschrift bekannt?
- Sterbedatenbanken: Ist die Person verstorben?
- Anbindung von Auskunfteien (z.B. Schufa oder Creditreform): Wie ist die Bonität der Person?
- Analyse Warenkorbinhalt: Welche Artikel befinden sich im Warenkorb? Eher unkritische Socken oder Fernseher?
Der Webshop-Betreiber erhält als Ergebnis einen Score-Wert – eventuell unterlegt mit einer Ampel: rot, gelb oder grün – und kann daraufhin entscheiden, ob der dem Interessent/Kunden die Ware auf Rechnung anbietet oder nur auf Vorkasse.
Weitere Anwendungen von Scoring-Modellen
Scoring-Modelle finden in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen Anwendung. Sie werden häufig im Bereich des Projektmanagements, der Investitionsbewertung, der Produktentwicklung und der Lieferantenbewertung eingesetzt. Darüber hinaus werden sie auch zunehmend im Bereich des Risikomanagements und der Compliance verwendet, um komplexe Risiken zu bewerten und zu priorisieren.
Insgesamt spielen Scoring-Modelle eine entscheidende Rolle dabei, komplexe Entscheidungen zu rationalisieren und zu objektivieren. Indem sie eine strukturierte und transparente Bewertung ermöglichen, helfen sie Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen und langfristigen Erfolg zu sichern.