Use Case: Scoring-Modell

Individuelle Scores schnell und einfach ermitteln

Beispielhafte Darstellung eines Prozesses zur Modellierung eines Scores

Scoring-Modell

In der heutigen Geschäftswelt, in der Entscheidungen auf einer Vielzahl von Kriterien basieren, sind Scoring-Modelle zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff, und warum sind Scoring-Modelle so relevant?

Grundsätzlich dient ein Scoring-Modell als Verfahren zur Entscheidungsfindung bei mehreren Alternativen. Insbesondere wenn Zielkonflikte vorliegen, dient dieses Modell als einfach und schnelle Hilfestellung in der jeweiligen Entscheidungssituation. Ein Scoring-Modell ist also ein Instrument, welches verwendet wird, um Entscheidungen zu unterstützen, indem es eine quantitative Bewertung auf der Grundlage vordefinierter Kriterien vornimmt.

Es ermöglicht Unternehmen, Produkte, Dienstleistungen oder potenzielle Investitionen objektiv zu bewerten und Prioritäten zu setzen. Dabei werden die relevanten Kriterien identifiziert, gewichtet und miteinander verknüpft, um eine Gesamtbewertung zu erzielen.

Features Logic-as-a-Service

Low-Code

Fachanwender können Scoring-Modelle selbst implementieren und anhand von Produktionsdaten auswerten, ohne die IT-Abteilung einbeziehen zu müssen.

A/B-Vergleich

Champion-/Challenger-Ansatz zum Vergleich von zwei oder mehr Modellen, um dasjenige zu fördern, welches am besten abschneidet.

Einfaches Update

Implementierung neuer Entscheidungslogiken ohne Ausfallzeiten. Alle Änderungen sind als Vorgängerversionen in der Versionsverwaltung verfügbar und können für Audits genutzt werden.

Architektur

Entscheidungslogiken können über unsere REST- und SOAP-API in andere Anwendungen (z. B. Workflows) integriert werden oder auf Batch-Dateidaten laufen.

Use Case Scoring Modell: Lieferantenauswahl

Use Case Scoring Modell: Risikomanagement

Weitere Anwendungen von Scoring-Modellen

Scoring-Modelle finden in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen Anwendung. Sie werden häufig im Bereich des Projektmanagements, der Investitionsbewertung, der Produktentwicklung und der Lieferantenbewertung eingesetzt. Darüber hinaus werden sie auch zunehmend im Bereich des Risikomanagements und der Compliance verwendet, um komplexe Risiken zu bewerten und zu priorisieren.

Insgesamt spielen Scoring-Modelle eine entscheidende Rolle dabei, komplexe Entscheidungen zu rationalisieren und zu objektivieren. Indem sie eine strukturierte und transparente Bewertung ermöglichen, helfen sie Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen und langfristigen Erfolg zu sichern.

Sind Sie bereit, loszulegen?

Haben Sie Fragen oder wünschen weitere Informationen? Unsere Experten beraten Sie gerne.