Blog

Der Produktkonfigurator ePOS der ACBIS GmbH vereinfacht, beschleunigt und verbessert den Vertrieb und die Auftragsbearbeitung kundenindividueller Produkte und Dienstleistungen. Seit mehreren Jahren ist er auch integriert im ERP-System PSIpenta verfügbar und bei vielen PAI-Kunden (Anmerkung: PAI = PSI Automotive & Industry GmbH, Hersteller des ERP-Systems PSIpenta) erfolgreich im Einsatz. Hierbei startet der Produktkonfigurator direkt aus […]

Durch die tiefe Integration des Produktkonfigurators ePOS in abas ERP ist es möglich, den Konfigurator direkt aus einzelnen Positionen von Angeboten oder Aufträgen aus abas ERP heraus zu starten. Über eine Schaltfläche wird die Konfiguration initialisiert, die nun individuelle Konfigurationsdialoge anzeigt. Im Konfigurationsverlauf hat der Konfigurator Zugriff auf alle Daten in abas ERP (z.B. Teile-stamm- […]

    Immer mehr mittelständische Unternehmen haben die Vorteile von B2B-Systemen erkannt und möchten diese einsetzen. Folgende Bereiche stellen die Schwerpunkte der gewünschten Nutzung von B2B-Systemen dar: B2B-Händlerportale B2B-Shopsysteme B2B-Angebots- und Auftragserfassungssysteme (CPQ) Eine der wohl wichtigste Frage ist: was kostet mich als Unternehmen die Einführung eines B2B-Systems? Prinzipiell wird zwischen initialen und wiederkehrenden Kosten […]

    Variantenmanagement: (Massen-) Daten erzeugen Oberste Priorität beim Variantenmanagement ist es, Komplexität zu vermeiden, zu reduzieren und zu beherrschen. Mit geringer interner Varianz soll eine hohe Marktvielfalt erzeugt werden. Dies bedeutet auch die Nutzung von Produktkonfiguration, wie z.B. der Produktkonfigurator ePOS der ACBIS GmbH. Hierbei werden nun nicht alle Varianten vorgedacht und „auf Halde“ […]

Der Produktkonfigurator ePOS wurde nach dem Prinzip entwickelt, Konfigurationsanwendungen auf einfache Weise zu erstellen und zu pflegen, ohne dass hierzu IT-Kenntnisse erforderlich sind. Dieses Prinzip wurde mittels ETs technisch umgesetzt.   Was sind Entscheidungstabellen (ET)? Mittels Entscheidungstabellen können komplexe Regelwerke (z.B. Produkt- oder Geschäftsregeln) in übersichtlicher Weise dargestellt werden. Die Begrifflichkeiten und der Aufbau einer […]